Ist mein Blog erfolgreich? Diese KPI bzw. Erfolgskennzahlen tracke ich jeden Monat.

KPI ist die Abkürzung für Key-Performance-Indicator und steht für „Leistungskennzahl“. KPI (oder heißt es im Plural KPIs? 🤔) können wir quasi immer und überall tracken, auch im Alltag: Viele erfassen z.B. ihre gelaufenen Kilometer oder ihrer gegessenen Kalorien. Im Unternehmenskontext gibt es zig Möglichkeiten, KPI zu tracken, angefangen beim Gesamtumsatz über die Kundenbindungsrate bis hin zu Mikro-Nischen-Kennzahlen, die sehr spezifisch für jedes Business sind. Ich als Bloggerin bin großer Fan davon, wichtige Blog-Leistungskennzahlen zu tracken und empfehle das auch den Bloggerinnen in meinem Onlinekurs „The Content Society„. Dort haben wir einen sogenannten Blog-Vertrag, den wir beim Eintritt in The Content Society unterschreiben. Auf diesem Blog-Vertrag haken wir jede Woche ab, in der wir einen substantiell wertvollen Blogartikel schreiben. Und: Wir halten dort immer am 1. eines Monats die wichtigsten Erfolgskennzahlen unseres Blogs fest. Aber warum sollten wir das tun? Hier sind meine Gründe, warum ich jeden Monat meine Blog-Kennzahlen tracke:
Ich tracke meine Zahlen monatlich – also bewusst nicht täglich oder wöchentlich. Beim Thema KPI gilt: Man kann es ganz schnell übertreiben und dann verwaltet man plötzlich nur noch Zahlen, anstatt etwas Originäres zu erschaffen. Ich schaue einmal pro Monat auf meine Blogzahlen, denn ich finde, das ist ein guter Zeitraum: Ich habe die Zahlen dann immer noch im Blick und erkenne Trends, bin aber nicht so stark darauf fokussiert und entwickle keine Zahlen-Check-Zwangsneurose. Ich tracke Zahlen, die direkt mit meinem Blog zusammenhängen. Wenn ich also gebloggt habe, ergibt sich daraus automatisch z. B. dass ich mehr Traffic habe oder dass mehr andere Blogger auf mich verlinken.
Das sind also die Blog-KPI, die ich mir regelmäßig am 1. eines Monats anschaue:
Es gibt ja wirklich zig Erfolgskennzahlen, die wir als Blogger verfolgen können. Ich finde es wichtig, dass wir hier den Fokus auf wirklich wichtige Zahlen setzen und unsere KPIs auch regelmäßig überprüfen und ggf. über den Haufen werfen.
Lade dir hier meine 10 besten zeitlosen Ideen für deinen Blog-Redaktionsplan herunter! Diese Blogartikel verblogge ich auch selbst regelmäßig!
Ob mein Blog erfolgreich ist, messe ich persönlich nicht an KPIs. Ich blogge seit 2005 und am Anfang habe ich ständig in meine Statistiken geschaut. Nicht, weil ich so geil auf Zahlen und Wachstum war, sondern weil es damals etwas Neues für mich war und ich alles lernen und aufsaugen wollte. Ich wollte wissen, woher mein Traffic kommt, wer mich verlinkt und welche Blogartikel am häufigsten geklickt wurden. Ich wollte verstehen, wie Suchmaschinen ticken. Als ich das alles mal durchdrungen habe, habe ich kaum noch in meine Statistiken geschaut, vielleicht nur einmal im Quartal. Seitdem ist SEO bei mir serienmäßig eingebaut: Ich habe ein gutes Gespür für Themen mit hohem Suchvolumen und für gute Headlines. Ich muss nicht extra eine Keyword-Recherche machen. Ich blogge aber auch viele Themen und Blogartikel, die überhaupt kein Suchvolumen haben, die mich im Ranking null voranbringen. Das sind z. B. meine Wörter des Tages oder 12 von 12. Und das ist okay so! Ich bin kein technischer Blogger, der seinen Traffic monetarisiert und deshalb nur in seiner Nische bloggt. Ich bin eine dynamische Bloggerin, die viele persönliche Themen verbloggt und selbstbewusst Themen setzt – auch wenn sie nicht direkt SEO-Potential haben. Warum? Weil es mir Spaß macht.
Spaß kann man nicht mit KPIs messen – und das ist gut so 😄 Als Freelancer habe ich fast alle meine Projekte und Jobs über meinen Blog bekommen: Das war für mich Erfolg! Ich musste nie „richtige“ Akquise machen, die Werbeagenturen sind alle auf mich zugekommen. Eine Google-Suche nach „Texter Stuttgart“ und ich war auf Seite 1.
Was ist für mich ein erfolgreicher Blog? Zum Beispiel, wenn er regelmäßig befüllt wird (ich schätze, über 90 % aller Blogs sind verwaist. Sie sind zwar noch online und vorhanden, sind aber schon seit Monaten oder Jahren nicht mehr aktiv). Wenn er Spaß macht – sowohl dem Blogger, als auch den Leser:innen. Es ist für mich ein riesiger Blogerfolg, dass ich seit 2005 blogge. Dass ich also diesem Medium so lange treu geblieben bin. Ein großer Blogerfolg ist für mich, dass ich pro Jahr ca. 52 bis 70 substantiell wertvolle Blogartikel veröffentliche. Dass ich mir mit dem Bloggen eine Reputation aufgebaut habe. Erfolg kann auch sein, wenn ein Blog in irgendeiner Art Umsatz bringt: Das war bei mir lange Zeit so, auch wenn ich nicht direkt mit dem Bloggen Geld verdient habe. Wir brauchen keine Werbeanzeigen oder Affiliate-Links auf unserem Blog – wir können ein sehr gutes Einkommen generieren, wenn wir unsere Dienstleistungen über unseren Blog verkaufen. Das empfehle ich vielen Experten und Coaches!
Blog-Erfolg können wir so vielfältig definieren. Für mich bedeutet Erfolg mehr als nur Umsatz.
3 Comments
Wow danke Judith für den Blogbeitrag und zack hab ich schon wieder was gelernt und finde es sehr interessant. Also das mit Ubersuggest, ich mag ja auch so Dashboards, aber einfach weil es möglich ist, nicht weil ich tracken will, wie erfolgreich meine Website ist oder nicht (bin da ja eh anders aufgestellt).
Und dank Deinem Blogbeitrag hab ich einen Einstieg zu Ubersuggest und Backlinks, was mir auch einen Blogbeitrag wert sein wird. Einfach was ich auch darüber lernen werde. Danke.
Und hey, Erster als Kommentar hier bei Dir. ;-)