Meine Blog-Statistik 2022: Meine liebsten und am häufigsten geklickten Blogartikel

Im Jahr 2022 habe ich 163 Blogartikel veröffentlicht, das sind ca. 3 pro Woche. Über die Hälfte davon waren meine Worte des Tages. Ich habe 111.042 Wörter verbloggt (davon alleine 22.469 im August 2022 – da hatten wir in The Content Society unsere 3. Blogdekade). Ich hatte fast 300.000 Seitenaufrufe (ich weiß, das ist noch ausbaufähig. Aber hey, sehen wir es mal so: Es ist auch mit relativ wenigen Seitenaufrufen möglich, ein Onlinebusiness mit mehreren hunderttausend Euro Umsatz aufzubauen 😎). Im Dezember 2022 hatte ich laut Ubersuggest 5.361 Backlinks und mein Wortzähl-Plugin schätzt die Zeit, die jemand braucht, um meine ganze Webseite von vorne bis hinten durchzulesen, auf 33:53 Stunden.
Wenn ich mir diese Zahlen anschaue, denke ich mir: WOW! Hier jetzt also eine detaillierte Analyse meiner eigenen Blogartikel aus dem Jahr 2022:
Was mir bei der diesjährigen Auswahl meiner liebsten eigenen Blogartikel auffällt: Sie sind alle im 1. Halbjahr 2022 entstanden. Denn im 2. Halbjahr habe ich sehr viele epische Anleitungen und Listen verbloggt, da ist die technische Bloggerin in mir erwacht, was z. B. zu Blogartikeln wie „WordPress Links einfügen: Alles über das Verlinken“ oder „Blogartikel schreiben mit WordPress: Die ultimative Anleitung in 10+2 Schritten“ geführt hat. Und erst vor einigen Wochen habe ich ein episches Listicle verbloggt, das ich schon eeewig verbloggen wollte: „100 Ideen für Blogartikel: die ultimative Themenliste für Selbständige, Experten und Coaches„. Alles wichtige Blogartikel, v. a. für mein Standing als Blogexpertin und Ranking bei Google & Co.
Aber die Sache ist die: Die Blogartikel, die mir wirklich am Herzen liegen, sind fast immer persönliche Blogartikel. Blogartikel, in denen ich meine Meinung, Haltung und Geschichte in die Welt hinaustrage. Blogartikel, in denen ich mich als Mensch zeige und nicht nur als Expertin. Und oft sind es diese persönlichen Blogartikel, die lange in uns nachwirken, die in Erinnerung bleiben und damit unsere Marke formen.
Deshalb weiß ich: In 2023 werde ich wieder mehr persönliche Blogartikel schreiben ❤️ Hier nun also meine persönlichen Favoriten des Jahres 2022:
Was auffällt: Die am häufigsten kommentierten Blogartikel sind meine eigenen Beiträge zu meinen Blog-Challenges. Da bin ich mit dem Kommentieren nicht hinterhergekommen 😄 Eines meiner Ziele in 2023 ist es, wieder mehr Kommentare zu kommentieren. Und: Mehr Kommentare von Facebook auf meinen Blog „rüberzuziehen“. Ob und wie mir das gelingen wird? Wir werden sehen 😎
Wie finde ich diese Info heraus? Klicke in WordPress in der linken Seitenleiste auf „Beiträge“ und dann zweimal auf das Kommentar-Icon (siehe Bild). Beim ersten Klick sortiert WordPress dir deine Blogartikel mit aufsteigenden Kommentaren (du siehst also zuerst die Blogartikel mit 0 Kommentaren). Beim zweiten Klick nach absteigenden Kommentaren. Dann musst du bei „Datum“ nur noch schauen, von wann deine Blogartikel mit den meisten Kommentaren stammen.
Wie finde ich diese Info heraus? Ich nutze ein WordPress-Plugin namens „Word Count“ (ich habe noch eine frühe kostenlose Version. Mittlerweile ist das Plugin bezahlpflichtig). Fun Fact: Der mit Abstand längste Text auf meiner Webseite ist… meine Datenschutzerklärung! 😄
Wie finde ich diese Info heraus? Ich klicke in Google Analytics in der linken Seitenleiste auf „Verhalten“, dann auf „Websitecontent“ und „Alle Seiten“. Dann muss ich noch rechts oben den Zeitraum einstellen (in diesem Fall: 1.1.2022 bis 31.12.2022). Dann werden mir alle Unterseiten absteigend nach Seitenaufrufen angezeigt, die am häufigsten geklickten Seiten stehen oben. Jetzt muss ich nur noch schauen: Was davon sind Blogartikel? Und was sind z. B. statische Unterseiten? Fun Fact: Meine mit Abstand am häufigsten aufgerufene Unterseite ist meine Startseite!
Ich kann dir nur empfehlen, jedes Jahr einen Blogartikel rund um deine Blog-Statistiken und -Erfolge zu schreiben :-) Es ist faszinierend zu sehen, wie wir uns in einem Jahr entwickeln. Mindestens einmal im Jahr sollten wir unsere Zahlen anschauen und analysieren: Was hat funktioniert? Welche Blogartikel werden besonders gut geklickt? Welcher Content wird am häufigsten kommentiert? Wenn du ein Jahr später deinen nächsten Blogartikel rund um deine eigenen Blog-Statistiken verbloggst, siehst du auch sehr schön deine eigene Entwicklung. Zudem finde ich es cool, solche Einblicke in mein eigenes Business zu geben und bin auch immer sehr neugierig, welche Statistiken und Blog-Erfolge z. B. meine Kunden, meine Wettbewerber und meine Vorbilder haben. Für mehr Transparenz in der Blogosphäre – und bei unserem eigenen Blog können wir damit ganz einfach anfangen 😎
3 Comments
Wie spannend, Judith! Habe gleich mal nachgeschaut, wie meine Statistiken so aussehen.
Auch hier ist die Startseite die am meisten geklickte Seite im letzten Jahr.
Aber schon auf Platz 3 ist ein Blogartikel! Das freut mich irre! Habe mir deine Empfehlung gleich mal als Idee für einen Artikel notiert.
Danke für diesen Anstubser.
Viele Grüße aus Xanten
Irina
Hi Irina! Ich bin schon auf deinen Statistik-Blogartikel gespannt 😎 Welcher deiner Blogartikel ist denn auf Platz 3?